80 Jahre Kaiser Fototechnik

02. Sep 2025

Traditionsunternehmen feiert bemerkenswertes Jubiläum

80 Jahre Kaiser Fototechnik

Es war das Jahr 1945, als Erich Kaiser begann, aus Restmaterialien Gebrauchsgegenstände herzustellen. In der Zeit direkt nach dem Krieg war Material knapp, aber der Bedarf an vielen Dingen hoch, auch an Produkten für die Fotografie. Und so ergab es sich, dass im Jahre 1947 die ersten Sonnenblenden für Fotoapparate an den Fotohandel geliefert wurden. Die Produktion von Kamerazubehör erwies sich als erfolgversprechend, und so fertigte Erich Kaiser bald auch Objektivdeckel, Reflektoren und andere Hilfsmittel. Die ersten Jahre war das Unternehmen noch im oberhessischen Lardenbach angesiedelt.

Doch die räumlichen Möglichkeiten waren dort bald ausgeschöpft. Auf der Suche nach einem geeigneten Standort fiel die Wahl auf Buchen im Odenwald – nicht nur wegen der aktiven Ansiedlungspolitik, sondern auch wegen der guten Infrastruktur mit Krankenhaus und allen wichtigen Schulformen.
1954 war es dann so weit: Kaiser bezog ein eigens errichtetes Firmengebäude im Krötenteich 2.

Die Nachfrage nach den Produkten stieg stetig, ebenso die Produktionsflächen und die Fertigungstiefe. Mit Abteilungen für Dreh- und Stanztechnik, Lackierung, Siebdruck, einer Konstruktionsabteilung und eigenem Werkzeugbau wurde „Made in Germany“ bei Kaiser bald mit einem hohen Maß an Eigenfertigung verbunden. Der Produktkatalog umfasste schon bald über 250 Seiten mit mehr als 1.000 Artikeln – von allgemeinem Kamerazubehör über Beleuchtungstechnik für Foto, Film und Video bis hin zu Vergrößerungsgeräten und Fotolaborbedarf.

Zahlreiche Innovationen von Kaiser Fototechnik prägten die Branche, darunter das erste elektronische Autofokus-Amateur-Vergrößerungsgerät. Mehrfach ausgezeichnetes Design zeigte, dass Kaiser nicht nur technologische, sondern auch gestalterische Maßstäbe setzte. Bereits Mitte der 50er Jahre begann zudem der Export innerhalb Europas, nach Nordamerika und Südafrika. Weltweite Aufmerksamkeit erlangte das Unternehmen auch durch die jahrzehntelange Teilnahme an der Weltmesse der Photographie „photokina“ in Köln.

1989 erfolgte der Generationenwechsel: Firmengründer Erich Kaiser übergab die Leitung an seine Kinder Vera und Alfred Kaiser. In dieser Zeit stellte der Umbruch von der analogen zur digitalen Fotografie die Branche vor enorme Herausforderungen. Viele Wettbewerber verschwanden, Kaiser Fototechnik jedoch gelang die erfolgreiche Transformation: Ein Großteil des Sortiments war bereits damals technologieübergreifend nutzbar, ergänzende Entwicklungen öffneten neue Märkte – etwa in Industrie, Behörden oder besonders in Museen, wo verschiedene Geräte und Zubehör für die digitale Archivierung von historischem Kulturgut, wie z. B. Dokumente, Bücher und Gemälde zur Anwendung kommen. Heute gehören auch maßgeschneiderte Lösungen für professionelle Anwender wie motorische und computergesteuerte Kamerahalterungen für eine effiziente Digitalisierung zum Portfolio.

Parallel vollzog sich der Wandel in der Kommunikation: Mit einer starken Online-Präsenz und Aktivitäten in den sozialen Medien ist Kaiser Fototechnik auch in der digitalen Welt sichtbar.

Nach 77 Jahren im Besitz der Familie Kaiser übergab Vera Kaiser schließlich die Geschäftsführung – und mit Jonas Vogt sowie der benachbarten OKW-Gruppe fanden sich neue Eigentümer, die das Unternehmen in eine weiterhin stabile Zukunft führen.

„Seit 80 Jahren steht Kaiser Fototechnik für Qualität ‚Made in Germany‘, verbunden mit Innovationsgeist und Nähe zu unseren Kunden“, sagt Geschäftsführer Jonas Vogt. „Unser Ziel ist es, aus der Tradition heraus immer wieder neue Lösungen für die heutigen und künftigen Anforderungen zu entwickeln – für Foto- und Videografen, Industrie, Forschung und Lehre gleichermaßen.“

Mit Zuversicht blickt Kaiser Fototechnik in die kommenden Jahrzehnte – getragen von einem visionären Gründergeist, engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und dem Vertrauen seiner weltweiten Partner.

Firmengründer Erich Kaiser
Firmengründer Erich Kaiser
Miteigentümer und Geschäftsführer Jonas Vogt
Miteigentümer und Geschäftsführer Jonas Vogt